Hier finden Sie die letzten Aufnahmen der Sternwarte |
letzte Aktualisierung am 02.04.2025
Die Aufnahmen entstanden mit dem 6 Zoll Großfeldrefraktor Celestron Omni XLT 150 mit 750 mm Brennweite und dem großen
14 Zoll Newton Teleskop mit 1400 mm Brennweite ( in Gedenken an den unvergessenen Teleskopbauer Werner Reimann )
Für die Aufnahmen steht die Astrolumnia ALccd8L Kamera zur Verfügung. Durch ihre integrierte Kühlung kennt Sie die Nachteile der Spiegelreflexkamera nicht. Die maximale Temperaturdifferenz zur Außentemperatur beträgt bis 45 Grad. Dadurch wird das Rauschen des Chips verhindert und es können längere Belichtungszeiten realisiert werden. Außerdem steigt gleichzeitig die Sterngrenzgröße an. Die Chipgröße ist ähnlich der Spiegelreflexkamera EOS 350d , die Bilder stehen aber im vollem Datenumfang von 16 bit zur Verfügung. Die Einzelbelichtungszeiten liegen jetzt bei bis zu 2400 Sekunden.
In den letzten Jahren konnte ich mit der Spiegelreflexkamera EOS 350d für Astroaufnahmen nutzen. Dank ihres großen CMOS Chips , der Auflösung von 8 Mio. Pixeln und der eingebauten Bulb ( Langzeitbelichtung ) Funktion waren schon phantastische Aufnahmen möglich. Das Guiding erfolgt mit der ALccd 5 Kamera. Diese ist im Strahlengang platziert und leitet ein Teil des Lichts zur Guidingkamera , welche dann einen Stern verfolgt und Korrektursteuerbefehle an die Montierung sendet. Dadurch wird gewährleistet daß auch nach stundenlanger Nachführung die Serne punktförmig bleiben. Nach der Belichtungsserie werden die Aufnahmen nach Qualität sortiert. Die besten Aufnahmen werden dann mit verschiedenen Programmen aufaddiert und endbearbeitet. Außerdem wird nach jeder Belichtungsserie ein Darkframe aufgenommen. Dieses entspricht der gleichen Belichtungszeit der letzten Aufnahme. Dabei wird die Kamera abgedeckt . Dies ist notwendig da eine ungekühlte CCD Kamera ein Verstärkerglühen bei langen Belichtungszeiten erzeugt. Dieses ist dann auf den Aufnahmen sichtbar. Das Darkframe wird dann von den Objektaufnamen abgezogen so daß die reine Bildinformation vom Objekt zum Weiterverarbeiten zur Verfügung steht. Die letzten Aufnahme hatten jeweils Belichtungszeiten von 10 mal 400 sek . oder 10 mal 600 sek. Seit einiger Zeit steht mir ein Coma Korrektor zur Verfügung. Dadurch wird das Bildfeld vollständig bis in die Ecken ausgeleuchtet und die Sterne bleiben im gesamten Feld punktförmig.
Zum Vergrößern der Aufnahmen bitte auf die Bilder klicken !
Galaxie M51 im Sternbild Jagdhunde
M 51 steht in Wechselwirkung mit der kleineren Galaxie NGC 5195 und wird
in einigen milliarden Jahren mit dieser verschmolzen sein. Die Galaxie ist ca. 28 Mio. Lichtjahre von uns entfernt
Galaxie M66 im Sternbild Löwe
Galaxie M65 im Sternbild Löwe
Perseus Galaxiencluster mit den Hauptgalaxien NGC 1272 und NGC 1275
Die Hauptgalaxien sind ca. 170 Mio. Lichtjahre von uns entfernt
NGC 7331 im Sternbild Pegasus
Die Galaxie NGC 7331 ist ca. 46 Mio. Lichtjahre von uns entfernt
es sind noch weitere viele Hintergrundgalaxien erkennbar
NGC 898 im Sternbild Andromeda
in unmittelbarer Nachbarschaft, aber räumlich viel weiter entfernt von NGC 891, befindet sich eine weitere Galaxie in Kantenlage - NGC 898
Sie ist bereits 270 Mio. Lichtjahre von uns entfernt, auf der folgenden Aufnahme sind einige noch weiter entfernte Galaxien sichtbar
NGC 891 im Sternbild Andromeda
Diese Galaxie ist ca. 30 Mio. Lichtjahre von uns entfernt
M 27 im Sternbild Füchschen
NGC 7479 im Sternbild Pegasus
Die stark geschwungenen Spiralarme dieser ca. 114. Mio. Lichtjahre entfernten Galaxie
ähneln einem Propeller , daher hat sie auch den Beinamen Propellergalaxie erhalten
Im Umfeld befindet sich keine gravitativ gebundene Galaxie
Daher vermutet man , daß die stark geschwungenen Arme bei einer früheren Verschmelzung
mit einer zweiten Galaxie entstanden sind
Zwerggalaxie Leo-I im Sternbild Löwen
Leo-I gehört zur lokalen Gruppe ( Begleitgalaxien unserer Milchstraße ) und ist mit ca. 820.000 Lichtjahren am weitesten von uns entfernt
Der Durchmesser beträgt ca. 7000 Lichtjahre , sie wurde erst 1950 zufällig entdeckt
Leo-I ist schwierig aufzunehmen , da der Hauptstern des Löwen der Regulus , alles überstrahlt
Stephans Quintett im Sternbild Pegasus
Dieser Galaxienhaufen in 300 Mio. Lichtjahren Entfernung besteht aus 5 Galaxien , welche gravitativ gebunden sind
Zu den Galaxien gehören NGC 7317 , NGC 7318A , NGC 7318 B , NGC7319 und NGC 7320
Fälschlicherweise steht die Galaxie NGC 7320 im Vordergrund (ca. 35 Mio. Lichtjahre Entfernung) , so daß diese nicht zum eigentlichen Galaxienhaufen gehört
Links im Bild sind noch Ausläufer der großen Galaxie NGC 7331 in ca. 60 Mio. Lichtjahren Entfernung zu sehen
NGC 925 im Sternbild Dreieck
NGC 925 ist ca. 30 Mio Lichtjahre von uns entfernt und gehört zur Gruppe von NGC 891 und NGC 1023
In den Spiralarmen dieser Galaxie befinden sich zahlreiche Sternentstehungsgebiete
Galaxiencluster NGC 7385-NGC 7386 im Sternbild Pegasus
Im Sternbild Pegasus gibt es zahlreiche weit entfernte Galaxien
Die Gruppe von NGC 7385 - NGC 7386 , mit zahlreichen Hintergrundgalaxien , ist ca. 300 Mio. Lichtjahre von uns entfernt
Galaxiencluster Abell 2666 im Sternbild Pegasus
Abell 2666 ist ein Galaxienhaufen in ca.340 Mio. Lichtjahren Entfernung
NGC 3338 im Sternbild Löwe
Diese face on Galaxie ist ca. 80 Mio. Lichtjahre von uns entfernt
wechselwirkendes Galaxienpaar NGC 3227 / NGC 3226 im Sternbild Löwe
dieses Paar ist ca. 67 Mio. Lichtjahre von uns entfernt
im unteren Bildteil befindet sich eine Galaxiengruppe welche ca 500 Mio. Lichtjahre von uns entfernt ist
Galaxiencluster Abell 1377 im Sternbild Großer Wagen
Abell 1377 ist eine Galaxienkette (neben dem hellen Stern HD102328) von über 100 Galaxien. Dieser Galaxienhaufen
ist ca. 700 Mio. Lichtjahre von uns entfernt
Face-On Galaxie NGC3642 im Sternbild Großer Wagen
NGC 3079 im Sternbild Großer Wagen
Galaxie IC 2233 in extremer Kantenlage ( Superthin )
IC 2233 befindet sich im Sternbild Luchs und ist ca. 50 Mio. Lichtjahre von uns entfernt und gehört zu den flachsten Spiralgalaxien die wir kennen
Zusammen mit der Bärentatzengalaxie NGC 2537 links unten im Bild bildet sie ein schönes Paar
Reflexionsnebel M78 im Sternbild Orion
NGC 51 Group im Sternbild Andromeda ( Ausschnitt )
Diese Galaxiengruppe ist ca. 240 Mio. Lichtjahre von uns entfernt
SH2-263 ( Himbernebel ) mit VdB 38 im Sternbild Orion
SH2-263 ist ein sehr lichtschwacher Emissions ( Rotanteil )
und Reflexionsnebel VdB 38 ( Blauanteil )
Für dir Beleuchtung der Gase ist der helle Stern HD34989 verantwortlich
NGC 1169 im Sternbild Perseus
NGC 1169 ist eine Spiralgalaxie im Sternbild Perseus. Sie ist ca. 100 Mio. Lichtjahre von uns entfernt
Auf der vergrößerten Aufnahme sind noch zahlreiche weiter entfernte Hintergrundgalaxien erkennbar
SH2-188 im Sternbild Cassiopeia
Bei SH2-188 handelt es sich um einen sehr lichtschwachen in der Form ungewöhnlichen planetarischen Nebel
Der sterbende Zentralstern bewegt sich sehr schnell in östliche Richtung. Daher hat sich in diese Richtung eine hellere Schockfront gebildet.
NGC185 und NGC147im Sternbild Andromeda
Bei dem Galaxienpaar handelt es sich um Begleitgalaxien (Zwerggalaxien) unserer Nachbargalaxie der großen Andromedagalaxie
mit ca. 2,3 Mio. Lichtjahren Entfernung zu uns stehen diese vor der Andromedagalaxie
Galaxie NGC 891 im Sternbild Andromeda
NGC 7814 die kleine Sombrerogalaxie im Sternbild Pegasus
Galaxie NGC 7217 im Sternbild Pegasus
Diese Galaxie ist ca. 40 Mio. Lichtjahre von uns entfernt
NGC 6888 im Sternbild Schwaan
NGC 3997 Gruppe im Sternbild Löwe
In dieser Galaxie wurde im Jahr 2004 eine Supernova entdeckt
Galaxiencluster Abell 1367 im Sternbild Löwen
Der Galaxienhaufen ist ca.300 Mio. Lichtjahre von uns entfernt.
Um die zentrale Galaxie unterhalb der Aufnahme befinden sich 2 Quasare welche bis 10 Milliarden Lichtjahre ! von uns entfernt sind
Die Quasare wurden auf der vergrößerten Version markiert
M42 Region im Sternbild Orion
NGC1499 im Sternbild Perseus
NGC 1499 ( Californianebel ) ist mit ca. 1000 Lichtjahren die uns am
nächsten gelegene H2 ( Sternentstehungsregion ). Der Nebel wird durch den hellen Stern
Xi Persei zum Leuchten angeregt.
Emissionsnebel IC1396 im Sternbild Cepheus ( Übersichtsaufnahme 500 mm )
Dieser gigantische Gasnebel ertreckt sich über mehrere hundert Lichtjahre und ist ca.
3000 Lichtjahre von der Erde entfernt. Er enthält leuchtende kosmische Gas- und dunkle Staubwolken in
denen aktive Sternentstehung stattfindet. Fast mittig findet man den berühmten Elefantenrüsselnebel VDB142.
Zwerggalaxie IC10 im Sternbild Cassiopeia
IC 10 ist eine irreguläre Zwerggalaxie im Sternbild Cassiopeia. Sie befindet sich am Himmel mitten im Band der Milchstraße. Daher ist die Sicht von zahlreichen Vordergrundsternen
und Gasmassen getrübt. Heute weiß man daß in IC 10 seit einigen Zehnmillionen Jahren starke Sternentstehung stattfindet.
Erst im Jahre 1996 konnte die Zugehörigkeit zur lokalen Gruppe ( Begleitgalaxien unserer Heimatgalaxie )
endgültig nachgewiesen werden
M45 Die Plejaden im Sternbild Stier
M45 ist ein Reflexionsnebel. Das Licht der Sterne, welche sich in der Nähe des Nebels befinden,
wird reflekiert (gestreut). Reflexionsnebel leuchten blau, da blaues Licht stärker gestreut wird als rotes.
Ähnlich verhält es sich bei der blauen Farbe des Himmels.
Abell39 ( PK 47+42.1 ) im Sternbild Herkules
Der planetarische Nebel Abell39 ist ca. 7000 Lichtjahre von uns entfernt
Seine fast perfekte Kugelform macht ihn einzigartig
Außerdem kann durch die abgestoßene Hülle hindurchgeschaut werden
Abell78 (PK 081.2-14.9) im Sternbild Schwan
Bei Abell78 handelt es sich um einen planetarischen Nebel
Dieser ist sehr lichtschwach, selbst bei exzellenten Bedingungen und mehreren Aufnahmen
mit je 20 min. Belichtungszeit war auf den Rohbildern nicht viel zu sehen. Die Aufnahme entstand
am Tag des Perseidenmaximums
IC 4954-55 ( Ausschnitt ) im Sternbild Fuchs
Diese beiden Nebel, IC 4954 und IC 4955, sind Teil eines viel größeren Komplexes von neu gebildeten Sternen.
Der Gesamtkomplex nennt sich Roslund 4 und es wird davon ausgegangen daß die Sterne dort erst
einige Millionen Jahre alt sind.
SH2-88 im Sternbild Fuchs
Bei SH2-88 handelt es sich um mehrere Sternentstehungsregionen
die Entfernung zur Erde beträgt ca. 6500 Lichtjahre
Die äußeren Bedingungen waren mit knapp 20 Grad Außentemperatur
alles andere als gut. Dadurch hat die Kamera mangels
ausreichender Kühlung einiges an ,, Hotpixel '' produziert.
planetarischer Nebel NGC 6781( Ausschnitt ) im Sternbild Adler
Bei NGC 6781 handelt es sich um einen sterbenden Stern welcher anfängt
sein Gas am Ende seines Lebens ins Weltall zu schleudern. Dabei bläht sich der Stern auf
und übertrifft dann später seine ursprünliche Größe um ein Vielfaches.
M 20 - Der Trifidnebel ( dreigeteilt ) im Sternbild Schütze
M 20 ist durch seine tiefe Position am Himmel sehr schwierig aufzunehmen
Auch die kurzen und warmen Nächte im Sommer wirken sich negativ aus
Jetzt konnte diese fantastische Region für eine Stunde belichtet werden
Der Trifidnebel ist ein Sternentstehungsgebiet kombiniert mit einem Reflexionsnebel
In den Globulen gibt es sehr junge Protosterne , welche erst im Infrarotlicht sichbar werden
Galaxienpaar NGC 4567- 4568 im Sternbild Virgo ( The Siamese Twins )
Bei NGC 4567/68 handelt es sich um ein gravitativ gebundenes Paar welches sich nach
heutiger Meinung am Anfangsstadium der Interaktion ( Verschmelzung ) befindet. Merkwürdig und unbeantwortet ist daß diese keine Anzeichen
von Verschmelzung aufweisen ( Gezeitenschweife ).
Das Paar ist ca. 70 Mio. Lichtjahren von uns entfernt. Auf dieser Aufnahme sind noch viele Hintergrundgalaxien erkennbar
welche ca. 1 Milliarde Lichtjahre und darüber entfernt sind. Daher stelle ich diese Aufnahme auch als Original zur Verfügung
Aufnahmedaten: 6 mal 600 , 2 mal 1200 , 2 mal 2400 sek. am 14 Zoll Newton
Zwerggalaxie NGC 4214 im Sternbild Jagdhunde
Bei NGC 4214 handelt es sich um eine irreguläre Galaxie in ca. 13 Mio. Lichtjahren Entfernung
Man geht davon aus daß hier viele neue Sterne und Sternhaufen entstehen
Dies ist erkennbar durch das weiß-bläuliche Licht der Galaxie
Außerdem wird vermutet daß dort massereiche Sterne bald als Supernova explodieren werden
Belichtungszeit: 5 mal 900 plus 3 mal 1200 sek. 14 Zoll Newton
NGC 2244 im Sternbild Einhaorn
NGC 2244 ist ein diffuser Emissionsnebel im Sternbild Einhorn. Diese Region gilt als Sternentstehungsgebiet.
6 Zoll Refraktor , Belichtungszeit 6 mal 600 sek. , 2 mal 1200 sek.,1 mal 2400 sek. , mit UHC Filter
IC 5070 der Pelikannebel im Sternbild Schwan
Dieses Sternentstehungsgebiet ist ca. 1800 Lichtjahre von uns entfernt
6 Zoll Refraktor , Belichtungszeit 6 mal 1200 sek. , 2 mal 2000 sek. mit UHC Filter
Mond am 25.10.2012
Pegasus1 Galaxy Cluster
Dieser Galaxienhaufen befindet sich im Sternbild Pegasus und ist ca. 300 Mio. Lichtjahre
von uns entfernt
14 Zoll Newton 3 mal 120 sek. , 2 mal 2400 sek. Belichtungszeit
Unsere Nachbargalaxie M 31 im Sternbild Andromeda
In dunklen Nächten kann man im Sternbild Andromeda unsere Nachbargalaxie mit dem bloßem
Auge sehen. Mit ca. 2,7 Mio. Lichtjahren Entfernung ist sie das fernste Objekt welches von der Erde ohne optische Hilfsmittel
gesehen werden kann. Der Durchmesser beträgt ca. 140.00 Lichtjahre. Die Galaxie beinhaltet ca. 1 Billion ! Sterne. Unsere Galaxie hat dagegen nur ca.
100-200 Milliarden Sterne. Unsere Galaxie und unsere Nachbargalaxie sind gravitativ gebunden , das heißt sie bewegen sich aufeinader zu
und werden in einigen Milliarden Jahren zu einer Riesengalaxie verschmelzen.
IC 1805 im Sternbild Kassiopeia
Dieses Sternentstehungsgebiet ist ca. 7500 Lichtjahre von uns entfernt
Belichtungszeit: 7 mal 600 sek. 2 mal 1200 sek.
Cederblad 214 im Sternbild Kepheus
hierbei handelt es sich um die Zentralregion von NGC 7822
Dieses Sternentstehungsgebiet ist ca. 3000 Lichtjahre von uns entfernt
Belichtungszeit: 10 mal 600 sek. 5 mal 1200 sek.
NGC 7000 ( Nordamerikanebel ) im Sternbild Schwan
Diese Sternentstehungsregion ist ca. 3000 Lichtjahre von uns entfernt
6 Zoll Refraktor , Belichtungszeit: 10 mal 600 sek , 3 mal 1200 sek. mit UHC Filter
planetarischer Nebel M 27 im Sternenmeer im Sternbild Füchschen
6 Zoll Refraktor 3 mal 600 sek. Belichtungszeit
M17 im Sternbild Schütze
6 Zoll Refraktor 3 mal 600 sek. , 1 mal 1200 sek Belichtungszeit
planetarischer Nebel NGC 7008 im Sternbild Schwan
NGC 4631 im Sternbild Jagdhunde
Diese Galaxie ist ca. 25 Mio. Lichtjahre von uns entfernt.
Diese Aufnahme entstand bei exzellenten Bedingungen , die Gesamtbelichtungszeit lag bei insgesamt 4 Stunden , wobei
die letzte Aufnahme eine Stunde belichtet wurde. Es sind viele weitere Hintergrundgalaxien erkennbar
NGC 2903 im Sternbild Löwen
NGC 3628 im Sternbild Löwen
NGC 3718 und NGC 3728 im Sternbild Großer Wagen
Diese reizvolle Galaxienpaar ist ca. 56. Mio. Lichtjahre von uns entfernt und miteinander gravitativ gebunden
Die Galaxiengruppe Hickson 56 links im Bild ist dagegen schon ca. 350 Mio. Lichtjahre von uns entfernt
Viele noch weiter von uns entferntere Galaxien sind auf der Aufnahme erkennbar
Sternentstehungsgebiet ( Zentralregion ) NGC 2264 im Sternbild Einhorn
NGC 2264 ist ca. 2500 Lichtjahre von uns entfernt
IC 410 im Sternbild Fuhrmann
Im Sternbild Fuhrmann gibt es viele interessante Sternhaufen und Nebel. Diese Emissionsnebel sind ca. 10000 Lichtjahre von uns entfernt
IC 417 im Sternbild Fuhrmann
planetarischer Nebel M 76 im Sternbild Perseus
hierbei handelt es sich um einen sterbenden Stern welcher seine aüßere Hülle ins All abstößt
M 76 ist ca. 2500 Lichtjahre von uns entfernt
Zwerggalaxie IC 1613 im Sternbild Walfisch
IC 1613 ist eine von sieben Galaxien welche zur lokalen Gruppe gehören
Mit nur ca.80 Mio.Sonnen gehört IC 1613 zu den leuchtschwächsten bekannten Zwerggalaxien
Die Galaxien der lokalen Gruppe haben eine Entfernung von ca. 3 Mio. Lichtjahren und stehen damit in unmittelbarer Nachbarschaft zu unserer Galaxie
Galaxie M 33 im Sternbild Dreieck
auch diese Galaxie gehört zur lokalen Gruppe
Es sind zahlreiche H2 Regionen ( Sternentstehungsgebiete ) erkennbar
NGC 896 - Zentrum des Herznebels im Sternbild Kassiopeia
H2 Region NGC 1396A im Sternbild Cepheus
Cassiopeia A im Sternbild Cassiopeia ( Ausschnitt )
Bei Cassiopeia A handelt es sich um einen Supernovaexplosion eines sehr massereichen Sterns in 11000 Lichtjahren Entfernung .
Da die Explosion hinter dichten Gas und Staubwolken stattfand war sie um 1680 von der Erde unsichtbar.
Das Objekt ist sehr lichtschwach , daher mußten 5 Aufnahmen mit insgesamt 4,5 Stunden Gesamtbelichtungszeit gewonnen werden.
Reflexionsnebel NGC7023 (Irisnebel) im Sternbild Cepheus
IC 63 im Sternbild Cassiopeia
Dieser sehr schwache Nebel ist schwierig aufzunehmen da er vom hellen Stern Gamma Cassiopeia überstrahlt wird
IC 342 im Sternbild Giraffe
In der Nähe des Äqators steht diese fantastische Galaxie. Durch Staubschleier unserer Galaxie wird diese verdeckt und ist daher schwierig zu beobachten
NGC 281 im Sternbild Cassiopeia
Bubble Nebel NGC 7635 im Sternbild Cassiopaia
planetarischer Nebel M 27 ( Ausschnitt) im Sternbild Fuchs
Galaxie M 94 im Sternbild Jagdhunde
Galaxie NGC 5907 im Sternbild Drachen
Galaxie M63 im Sternbild Jagdhunde
Galaxie M 104 im Sternbild Jungfrau
Kugelsternhaufen M 3 im Sternbild Jagdhunde
NGC 4725 im Sternbild Coma Berenikes
NGC 4236 im Sternbild Drachen
M 101 im Sternbild Großer Wagen
Die Gesamtbelichtungszeit bei dieser Aufnahme lag bei 3 Stunden und 40 Minuten
NGC 4565 im Sternbild Coma Berenikes
Galaxie NGC 2403 im Sternbild Großer Wagen
Galaxie M 106 im Sternbild Jagdhunde
Galaxie M81 mit der Begleitgalaxie Holmberg IX im Sternbild Großer Wagen