Unser Sonnensystem

     

    Totale Sonnenfinsternis am 11.08. 1999 in Ungarn

    Am 11.08.1999 fand über Mitteleuropa eine sehr seltene totale Sonnenfinsternis statt. Da mein Freund Matthias Wenk gerade im Urlaub in Ungarn war konnte er einige Impressionen dieses seltenen Himmelsspektakels einfangen. Die Aufnahmen entstanden mit einer handelsüblichen Digitalkamera. Während der Totalitätsphase sind sogar einzelne Sterne sichtbar.

    Planeten

    Eine Webcam als Planeten - und Mondkamera Der Einsatz der Videotechnik, zB. auch der relativ preiswerten Webcams, ermöglicht erstaunlich gute Aufnahmen der hellen Objekte unseres Sonnensystems. Die Zerlegung der Videoframes in Einzelbilder, die Sortierung nach Qualität, die Addition der besten Bilder und Weiterverarbeitung lassen sich mit entsprechender Software (z.B. URANOS-Programm von Oliver Römer und GIOTTO-Projekt von Georg Dittie´) mit PC´s bzw. Notebooks der neueren Generation gut durchführen. Die Planetenaufnahmen von Jupiter und Saturn entstanden mit einer Webcam Philips ToUcam PCVC 740 K (Videos mit 320x240 Pixel, VGA-Auflösung 640x480 Pixel erwies sich als nicht so günstig) ohne Objektiv und einem SC 8?x201C;-Teleskop LX 50-Tubus von MEADE auf SP-Montierung mit FS 2-Steuerung. Die Brennweite des Systems wurde mit einem Foto-Konverter auf ca. 6 m erhöht. Die Webcam ermöglich u.a. eine manuelle Steuerung der Komponenten Gamma, Belichtungszeit, Bildfrequenz pro Sekunde u.a.. Die Video-Frames wurden mit URANOS in Einzelbilder zerlegt und die qualitativ besten Bilder entsprechend einer ablesbaren Selektionsrate addiert. Die Summenbilder wurden dann mit verschiedenen Filtermechanismen, z.B. Inverse Gauss-Filterung, Bandpass-Filterung, Unscharfe Maskierung, verbessert (URANOS hat hier den Vorteil der Echtzeitdarstellung). Die Optimierung der Helligkeit und des Kontrastes und eine selektive Farbanpassung sind mit URANOS und diversen Photoprogrammen möglich. Die Mondaufnahmen wurden ebenfalls mit der erwähnten Webcam im reduzierten Focus des SC´s bei 1,28 m Brennweite aufgenommen. Hier wurden 40-50 Einzelbilder (Standbilder) mit 1280x960 Pixel im BMP-Format aufgenommen und mit den genannten Programmen bearbeitet .

    Merkur

    Merkur im April 2003 und im März 2005

     
    Venus

    Venus im Dezember 2002 , Dezember 2003 , Februar , März , April und Mai 2004

     
    Mars Oktober 2003 , November 2005

     

     
    Jupiter 2002 , 2005

     
    Saturn 2003 , 2005 , 2006

     

    Startseite
    Galaxien
    Nebel
    Sternhaufen